Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
Es gibt eine Vielzahl an entzündliche Erkrankungen, die das Nervensystem im Körper betreffen. Diese können sowohl akut verlaufen (z.B. GBS, Encephalitis) oder einen chronischen Verlauf annehmen (z.B. Multiple Sklerose, CIDP).
Bei den meisten der o.g. Erkrankungen ist die Ursache und Entstehung weitestgehend ungeklärt. Viele können durch eine Infektion ausgelöst werden.
Eine entscheidende Rolle spielen autoimmunologische Prozesse, wobei der Organismus körpereigene Strukturen nicht erkennt und durch Bildung von Antikörper zur Schädigung des Nervensystems führen kann.
Die Diagnostik ist hierbei sehr vielfältig und kann auch für den Experten eine Herausforderung darstellen. Es beinhaltet neben der neurologischen Anamnese und Untersuchung, wie bei jeder neurologischen Erkrankung u.a. spezielle Blutuntersuchungen, bildgebende Diagnostik per MRT, Hirnstrommessungen ( EEG), Nervenwasseruntersuchung sowie auch Neurophysiologische elektrische Untersuchungen der Nerven und Muskel.
Hierbei gibt es nach entsprechender Diagnostik unterschiedliche therapeutische Maßnahmen die medikamentös als auch symptomatisch durchgeführt werden können.
Insbesondere bei der sogenannten multiplen Sklerose gibt es in den letzten Jahren zunehmende orale Medikamente, die mit gutem Erfolg die Behandlung für den Patient-innen erleichtern.
Bei schweren Verläufen von z.B. akuten autoimmun induzierten Entzündungen des Nervensystems müssen gezielte Infusionstherapien stationär durchgeführt werden.
Nach klinischem Zustand werden parallel auch physio- und ergotherapeutische Maßnahmen angewendet.